Vorgehensweise
Um zwei oder mehrere Rechtsträger in SF Fundus miteinander fusionieren, gehen Sie so vor:
- Stellen Sie sicher, dass es in Datei, Alle Dateien, Inaktivitäts-Grund einen geeigneten Eintrag gibt, z.B. Fusion.
- Wählen Sie Extras, Rechtsträger fusionieren... (falls Sie diesen Befehl nicht sehen, muss Ihnen ein Mitglied der Rolle Administration das Recht erteilen, diesen Befehl aufzurufen).
- Daraufhin erscheint dieser Assistent:

- Wählen Sie Weiter, um zur Auswahl des oder der Quell-Rechtsträger zu gelangen. Wichtig: Sie bekommen nur solche Rechtsträger angeboten, zu denen auch genau eine Kirchengemeinde mit diesem Rechtsträger existiert.

- Wählen Sie z.B. durch Filtern nach Nummern oder Bezeichnungen oben den oder die gewünschten Quellrechtsträger. Sie können beliebig viele Rechtsträger auswählen (für dieses Beispiel haben wir willkürlich einen gewählt; die Auswahl ist nicht real):

- Wählen Sie Weiter, um die restlichen Angaben einzugeben:
- Wählen Sie den gewünschten Ziel-Rechtsträger.
- Wählen Sie den gewünschten Inaktivitäts-Grund, mit dem zum Stichzeitpunkt inaktiv werdende Daten gekennzeichnet werden sollen.
- Geben Sie den Stichtag an, zu dem die Fusion erfolgen soll. Das ist der erste Tag, an dem die Fusion wirksam ist, und er kann sowohl in der Vergangenheit (wenn die Fusion rechtlich tatsächlich schon stattgefunden hatte) als auch in der Zukunft liegen.

- Auf Weiter hin erscheint diese Frage:

- Zunächst wird also eine völlig risikofreie Probe-Fusion durchgeführt, damit Sie sehen können, was der Assistent genau machen würde:

- Prüfen Sie das Protokoll bitte genau! Wurde alles so gemacht, wie Sie das wollten? Nur dann wählen Sie Weiter, um die Fusion tatsächlich auszuführen - das wäre nur schwer rückgängig zu machen. Es erscheint noch eine Sicherheitsabfrage:

- Nun läuft die Fusion tatsächlich ab. Sie können Sie während des Laufs noch abbrechen, aber wenn sie fertig ist, gibt's kein einfaches Zurück mehr:

- Für alle Fälle: Sichern Sie bitte das Protokoll, bevor Sie Fertigstellen wählen! Wählen Sie dazu Protokoll kopieren (das kopiert das Protokoll in die Windows-Zwischenablage) und fügen es in ein neues Dokument ein (z.B. in den Windows-Editor Notepad oder in Microsoft Excel oder in Microsoft Word - Hauptsache irgendwo). Speichen Sie das Protokoll für Rückfragen an einem geeigneten Ort. Unabhängig davon werden alle Änderungen auch im Änderungsprotokoll von SF Fundus aufgezeichnet und könnten also auch so noch ausgewertet werden.
Was passiert bei der Fusion genau?
Der Assistent geht von allen Quell-Rechtsträgern und den zugehörigen Quell-Kirchengemeinden aus die komplette Datenbankstruktur durch (das gilt automatisch auch für evtl. zukünftig vorgenommene Erweiterungen der Datenbankstruktur) und prüft Dateien...
- ... die selber einen Aktiv/Inaktiv ab-Zeitpunkt haben:
- Inaktiv ab wird dann auf den Fusions-Stichtag gesetzt
- Beispiel: Rechtsträger und Kirchengemeinde selbst werden zum Stichtag inaktiv gestellt.
- ... die zu einem Rechtsträger oder seiner Kirchengemeinde gehören und einen Aktiv/Inaktiv ab-Zeitpunkt haben:
- Der bestehende Datensatz wird zum Stichdatum inaktiv gestellt.
- Zusätzlich wird ein neuer Datensatz angelegt, der ab dem Stichdatum gültig ist und auf den neuen Rechtsträger bzw. die neue Kirchengemeinde verweist.
- Beispiel: Eine für eine Kirchengemeinde eingetragene Arbeitsschutz-Zuständigkeit wird inaktiv gestellt, aber dupliziert aktiv ab dem Stichtag der neuen Kirchengemeinde zugeordnet. Ab dem Fusionstag gilt also dieselbe Zuständigkeit für die Ziel-Kirchengemeinde.
- ... die zu einem Rechtsträger oder seiner Kirchengemeinde gehören und einen Ab-Zeitpunkt haben:
- Es wird ein neuer Datensatz angelegt, aktiv ab dem Fusionsstichtag und dem neuen Rechtsträger bzw. der neuen Kirchengemeinde zugeordnet.
- Beispiel: Die Geografische Lage eines Grundstücks in der Quell-Kirchengemeinde wird mit einem neuen Datensatz versehen, gültig ab dem Fusionsstichtag und der neuen Kirchengemeinde zugeordnet. Das Grundstück steht also ab dem Stichtag räumlich in der neuen Kirchengemeinde.
- ... die zu einem Rechtsträger oder seiner Kirchengemeinde gehören und die einen übergeordneten Stand-Datensatz haben:
- Es wird ein neuer Stand angelegt, der ab dem Stichtag den neuen Rechtsträger bzw. die neue Kirchengemeinde enthält.
- Beispiel: Die Quell-Kirchengemeinde ist als Baupflichtiger ab einem früheren Baupflicht-Stand für ein Gebäude eingetragen. Dann wird ein neuer Baupflicht-Stand angelegt, gültig ab dem Fusionsstichtag und mit dem neuen Rechtsträger bzw. der neuen Kirchengemeinde als baupflichtig.
Damit wird viel Arbeit beim Fusionieren von Rechtsträgern automatisiert, und man kann keinen Detaildatensatz anzupassen vergessen. Das Ganze wird protokolliert und auch im für Administratoren einsehbaren Änderungsprotokoll ausführlich festgehalten.
Voilà.