SF-Logo
Infrastruktur-Lösungen
Software für Kirchen
Kundenspezifische Anwendungen
SF Application Creator
Technik
Über uns

StartInfrastruktur-LösungenSF SerververwaltungTippsWas tun, wenn ein User heiratet und der Nachname sich ändert?

SF SerververwaltungSF Serververwaltung

Was tun, wenn ein User heiratet und der Nachname sich ändert?

03.08.2025

Die Aufgabenstellung

Jemand heiratet. Der Nachname ändert sich. Deshalb muss einiges angepasst werden:

  • Eben der Nachname in der Active Directory.
  • Dort aber auch der Anmeldename (SAM-Account-Name), User Principal Name, Anzeigename, kanonischer Name usw.
  • Auch das Homeverzeichnis auf einem Fileserver muss umbenannt werden, ebenso natürlich das entsprechende AD-Attribut.
  • Bei klassisch wandernden Benutzerprofilen auch die Profilpfade und die zugehörigen AD-Attribute, incl. des Terminalserver-Profilordners (falls nicht User Profile Disks verwendet werden).
  • Auch außerhalb von Active Directory und Fileserver sind Dinge zu anzupassen:
    • E-Mail-Adressen, im einem Exchange Server vielleicht auch das Alias des Postfachs.
    • Vielleicht soll das Postfach dadurch auch in eine andere Exchange-Datenbank verlegt werden, wenn die z.B. nach dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens aufgeteilt wurden.
    • Vielleicht müssen auch in anderen Fachanwendungen Namen etc. angepasst werden.

Das klingt also nach Arbeit, bis alles wieder "glattgezogen" ist.

Lösungen

AD und Fileserver

Active Directory-Attribute sind in der SF Serververwaltung leicht so definiert, dass sie nach bestimmten - einfachen oder auch komplexen - Regeln automatisch korrekt ausgefüllt werden. Das wirkt für via SF Serververwaltung neu angelegte Benutzerkonten ebenso wie über den Befehl Benutzereinstellungen prüfen und setzen auch nachträglich für schon vorhandene Konten.

In einer typischen Installation der SF Serververwaltung haben wir alles so definiert, dass sich aus Vorname, Nachname und vielleicht der Organisationseinheit des Users alles andere ableitet. Sie brauchen also nur

  • in Active Directory Benutzer -Computer im betreffenden AD-Benutzerkonto den Nachnamen (und nur den Nachnamen!) zu ändern und
  • in der SF Serververwaltung Benutzereinstellungen prüfen und setzen aufzurufen. Das können Sie ggf. auch nach dem (bisherigen) SAM-Account-Namen (dem "Windows-NT-Anmeldenamen") gefiltert laufen lassen.
  • Die Serververwaltung wird dann alle Abweichungen anzeigen und zum automatischen Ändern vorschlagen. Lassen Sie's laufen.

Wichtig nur: Das Benutzerkontos sollte dafür überall abgemeldet sein. Sonst kann z.B. das Homeverzeichnis im Fileserver nicht automatisch umbenannt werden.

Microsoft Exchange Server

Typischerweise greifen im Exchange Server die konfigurierten E-Mail-Adressrichtlinien automatisch, wodurch die E-Mail-Adressen angepasst werden. Wenn Sie das nicht abwarten wollen, könnten Sie in einer Exchange-PowerShell folgendes ausführen, um alle Adressrichtlinien jetzt sofort anwenden zu lassen:

Get-EmailAddressPolicy | Update-EmailAddressPolicy

Die vorherige E-Mail-Adresse wir dabei nicht entfernt, sondern nur durch die neue ergänzt. So kommen Mails an die alte Adresse immer noch beim Postfach an.

Falls die Adressbuchrichtlinie nicht wirken sollte, prüfen Sie in Exchange in den Eigenschaften des Postfachs bei E-Mail-Adresse das Ankreuzfeld E-Mail-Adressen basierend auf der E-Mail-Adressrichtlinie für diesen Empfänger automatisch aktualisieren. Nur wenn das aktiviert ist, wirken die Richtlinien auf dieses Postfach.

Microsoft SQL Server

Es kommt vor, dass nach Namensänderungen die Windows-integrierte Authentifizierung an SQL Server-Datenbanken für das umbenannte Benutzerkonto nicht mehr funktioniert. Eine Lösung dafür ist der Neustart der SQL Server-Dienste oder des ganzen SQL Servers. Das führt natürlich zu kurzen Betriebsunterbrechungen und sollte vielleicht außerhalb der normalen Arbeitszeiten geschehen.

Weitere Fachanwendungen

In mehreren Fachanwendungen könnte es ebenso notwendig sein, Namensänderungen nachzuvollziehen. Das hängt natürlich von der jeweiligen Anwendung ab. Wenn man die Anwendung auch von außen Script-gesteuert ansprechen kann, geht das vielleicht auf diesem Wege automatisiert.

Wenn Sie viele solcher Anwendungen haben, könnte SF Ordnerplan auch hier helfen. Damit können die User aus der AD automatisiert als Stammdatenobjekte importiert werden, dazu automatisch Vorgänge für die IT gebildet werden u.v.m. Und von dort aus könnte die Namensänderung - je nach Fachanwendung - auch wieder automatisiert weitergetragen werden. Siehe dazu auch Das Master-Data-System und (Wirklich) zentrale Adressverwaltung.

Fazit

Namensänderungen von Benutzerkonten können Arbeit bedeuten, und man darf nichts vergessen. Aber via SF Serververwaltung und evtl. SF Ordnerplan lässt sich die Sache leicht automatisieren, sodass Hochzeiten nur ihre erfreulichen Wirkungen behalten.

Voilà.


Zum SeitenanfangKontaktImpressumDatenschutzerklärungSitemap